Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die TCM, wie man die Traditionelle Chinesische Medizin
abgekürzt nennt, ist in ihren Inhalten eine empirische Medizin,
die auf einen Erfahrungsschatz von mehreren tausend Jahren
zurückgreift. In der Chinesischen Medizin ist Gesundheit
gleichbedeutend mit dem freien Fluss der Lebensenergie (Qi)
und dem Gleichgewicht von Yin und Yang (also Ruhe und
Bewegung, kalt und warm, dunkel und hell, Leere und Fülle etc.).
Gesundheit ist untrennbar mit der Vorstellung von Ausgewogenheit
und Austausch verbunden. Man geht davon aus, dass sich alle
körperlichen und psychischen Vorgänge im Menschen wechselseitig
beeinflussen.
Akupunktur
Akupunktur ist als Teil der Chinesischen Medizin ein bewährtes
Therapieverfahren. Durch die Nadelung und/oder Erwärmung (Moxibustion)
ausgewählter Akupunkturpunkte können die entsprechenden Punkte
beeinflusst und Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und die
Gesundheit erhalten oder wiederhergestellt werden. Der Organismus
wird somit gezielt dazu angeregt, sich selbst wieder ins Gleichgewicht
zu bringen.
Cranio-Sacral Behandlung
Die Entstehung der Cranio-Sacral-Therapie geht zurück auf den
amerikanischen Arzt und Osteopathen William Garner Sutherland
(1873-1954). Er bewies, dass der menschliche Schädel aus einem
dynamischen System von Schädelplatten besteht, die sich in einem
eigenen Rhythmus ausdehnen und wieder zusammenziehen.
Schädel (cranium) und Kreuzbein (os sacrum) sind Anfang und
Ende der Wirbelsäule. In diesem System fließt unsere Hirn-Rückenmarksflüssigkeit
(Liquor Cerebrospinalis) in der Hirn-Rückenmarkshaut, die geschützt von den Wirbeln
vom Schädel bis zum Kreuzbein schwingt.
Im Laufe unseres Lebens speichert unser Körper nun Verletzungen,
Traumen, operative Eingriffe in seinem "Gedächtnis" ab und reagiert
mit Verspannungen, Fehlstellungen oder Schmerzen.
Bei der Cranio-Sacral-Therapie unterstützt der Therapeut den Organismus
seines Patienten durch sanften Druck (insbesondere auf die
Schädelknochen)
darin, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und freizusetzen.
Anwendungsgebiete:
Frauenleiden
akute und chronische Schmerzzustände
Migräne und andere Arten von Kopfschmerzen
Verkrampfungen des Kiefergelenks
Konzentrationsschwäche und Hyperaktivität
Tinitus und Erkrankungen der Nebenhöhlen
Asthma bronchiale
Verstauchungen, Verrenkungen, Muskelhartspann
|